Die Gasflasche für den Heizpilz

√√Gasflaschen für den Hausgebrauch werden für die unterschiedlichsten Einsatzzwecke benutzt. Sei es für den Grill, als Kochgelegenheit im Wohnwagen oder für den Heizpilz auf der Terrasse. Was passiert aber mit dieser Gasflasche, wenn sie längere Zeit nicht benutzt wird? Einfach so stehen lassen, wie sie zuletzt in Gebrauch war?

Die Lagerung von Gasflaschen

Im Umgang mit dieser Flasche muß schon einiges beachtet werden, damit Sie den Inhalt optimal nutzen könnnen und  sich keiner Gefahr aussetzen. Grundsätzlich ist die Flasche nach jedem Gebrauch fest zuzudrehen. Gasflaschen (überwiegend mit Propangas gefüllt) stehen unter sehr hohem Druck, der auch noch am Ventil anliegt und durch den Druckkminderer am Gasschlauch erst für den Betrieb reduziert wird. Wenn die Flasche also nie zugedreht wird, steht der überhöhte Druck ständig im Schlauch an und wird seine Lebensdauer drastisch verkürzen.

Wenn die Gasflasche länger nicht benutzt wird, sollte sie vom Schlauch getrennt und sicher untergebracht werden. Dabei sind die nächsten Punkte höchst wichtig: Wo lagert man die Gasflaschen, was ist bei der Lagerung zu beachten, was kann passieren, wenn man hier etwas falsch macht? Dazu gibt es jetzt einige Antworten.

Informationen zur Gasflasche

Lagerung von Gasflaschen
Gasflaschen richtig lagern

Das Gas im Innern der Flasche steht unter hohem Druck. Dabei verflüssigt es sich, und nur so kann die Flasche eine große Menge des Gases aufnehmen. Bei hohen Temperaturen, wenn die Gasflasche etwa lange in der prallen Sonne steht, erwärmt sich dieses Flüssiggas und dehnt sich aus. Das Material der Gasflasche ist sicher dick genug, daß sie deswegen nicht platzen wird, aber die Schwachstelle ist das Ventil. Das ist über eine Dichtung mit der Öffnung der Flasche verbunden, und die kann bei Überbelastung kaputt gehen. Die Folge: Gas strömt aus!

Propangas ist aber schwerer als Luft, es wird zu Boden sinken und auch dort bleiben. Allerdings ist es jetzt hoch explosiv: Der kleinste Funke kann schon reichen und zu einer Verpuffung führen. Leider kommt das auch öfter vor, wie man den Meldungen aus der Presse entnehmen kann. Grund ist immer ein falscher Umgang mit der Gasflasche, sehr selten die Flasche selbst.

Nachfolgend finden Sie einige Hinweise für den Umgang und die Lagerung von Gasflaschen. Nehmen Sie sich diese zu Herzen! Es dient Ihrer Sicherheit und der Ihrer Verwandten.

  1. Schützen Sie die Gasflasche vor direkter Sonneneinstrahlung und anderen Hitzequellen.
  2. Jede Gasflasche kann aus unterschiedlichen Gründen einmal undicht werden. Schließen Sie bei Nichtgebrauch immer das Ventil.
  3. Lagern Sie Ihre Gasflasche dort, wo immer eine genügende Luftzirkulation vorhanden ist. Dadurch kann eventuell austretendes Gas entweichen und keinen Schaden mehr anrichten.
  4. Die Gasflaschen sind zwar sehr dickwandig und werden kaum rosten. Sie sollten sie aber trotzdem trocken unterbringen und nicht etwa im Garten einfach so stehen lassen. Eine überdachte Terrasse ist eine Möglichkeit, oder ein kleiner Anbau am Haus oder der Garage.
  5. Beachten Sie die Haltbarkeit der Gasflasche. Nach Ablauf darf diese zwar noch benutzt, aber keinesfalls wieder neu gefüllt werden.

Der wichtigste Tipp kommt zum Schluß:

Lagern Sie Ihre Gasflasche niemals in geschlossenen Räumen, im Wohnbereich oder in der Garage!!

Das ist der schlimmste Fehler, den Sie machen können! Und er wird leider allzu häufig begangen, wie die Gasexplosionen in Wohnungen und Häuser zeigen. Besser auf den Balkon stellen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt. Nie im Keller!

Gasflaschen haben keine Probleme, wenn es mal kalt wird. Sie vertragen Minusgrade weitaus besser als Hitze, denn dabei zieht sich das Gas zusammen und mindert sogar den Druck im Innern der Flasche.

Gasflasche angeschlossen
Anschluß an einer Gasflasche mit Druckminderer und Gasschlauch

Auch der Gasschlauch, das Ventil und der Druckminderer sollten hin und wieder überprüft werden. Die Schläuche werden selten platzen, aber im laufe der Jahre werden sie porös und müssen ausgetauscht werden, um einem schleichenden Gasverlust zuvor zu kommen. Das ist ähnlich wie bei Autoreifen: Nach spätestens 8 Jahren sollte Schluß sein.

Bei Ventil und Druckminderer reicht eine Sichtprüfung, aber auch hier ist vor allem auf eventuell vorhandene Dichtungen zu achten. Es besteht eine sehr große Explosionsgefahr, wenn das Gas ganz langsam entweichen kann und Sie es noch nicht einmal gleich bemerken.

Gasflasche und Zubehör auch Dichtheit testen

Ich habe es mir angewöhnt, meine ganze Gasanlage auf Dichtheit zu testen, wenn ich sie längere Zeit nicht benutzt habe. Das ist einfach, kostet (fast) nichts, aber gibt mir ein Gefühl der Sicherheit, abgesehen davon, daß eine leere Flasche zur falschen Zeit eine dumme Sache ist.

Wenn die Gasflasche längere Zeit nicht benutzt wurde, interessiert es mich natürlich erst einmal, wie voll sie noch ist. Das geht am einfachsten durchs Wiegen: Man kennt ja das Leergewicht der Flasche (meistens steht es auch drauf), also 5 oder 10 kg. Ich stelle sie also einfach auf eine Waage, und von dem Gewicht ziehe ich das Leergewicht ab. Schon habe ich einen ungefähren Wert, wie voll sie noch ist.

Danach baue ich die Gasanlage auf, schließe den Schlauch, den Druckminderer und den Heizpilz an, und drehe die Flasche auf. Dann hole ich eine Tasse mit halb Wasser und halb Spülmittel und einen Pinsel, und streiche die ganze Anlage ein. Wenn es jetzt irgendwo undicht ist, sieht man das daran, daß sich an dieser Stelle Seifenblasen bilden.

Ganz einfach – sollten Sie aber auch öfter mal machen. Das kostet nichts, erhöht aber die Sicherheit beim Betreiben des Heizpilzes mit Gas ganz enorm.

Kann eine Gasflasche explodieren?

Gasflasche Explosion
Gasflaschen können kaum explodieren

Im Film sieht man es öfter: Da schießt jemand auf eine Gasflasche, und sofort explodiert diese in einem riesigem Feuerball. Kann das wirklich so passieren?

Ich denke mal, nicht. Denn erstens ist die Gasflasche rund, da wird es nicht so einfach sein, daß die Kugel sie überhaupt trifft und ein Loch verursacht. Falls doch, strömt das flüssige Gas sehr schnell heraus mit einem großem Druck, der jeden Funken im Keim erstickt. Erst wenn es sich draußen verflüchtigt hat, besteht die Gefahr einer Verpuffung.

Allerdings gibt es eine Möglichkeit, daß so eine Gasflasche tatsächlich explodieren kann. Nämlich dann, wenn sie total überaltert ist und schon ziemlich porös wurde. Das kann in der Praxis allerdings kaum vorkommen, da auch Gasflaschen nur ein bestimmtes Alter haben dürfen und von da ab von keinem Lieferanten mehr gefüllt werden.

Fotos: pixabay