Diese Flaschen werden üblicherweise aus dickwandigem Stahl hergestellt und haben deshalb schon leer ein ordentliches Gewicht. Moderner sind 11kg Gasflaschen aus Aluminium *, die wiegen etwa die Hälfte, kosten aber weitaus mehr als die Gasflaschen aus Stahl. Während Alu natürlich nicht rostet (höchstens etwas oxidiert, was aber kaum eine Rolle spielt), kann das bei Stahlflaschen passieren. Aber keine Angst: Erst einmal haben sie eine ziemlich dicke Lackschicht, und wenn es doch einmal durch eine Lackabschürfung zu Flugrost kommt: Die Flaschen sind dick genug, um nicht durchzurosten. Trotzdem kann man diese Stellen natürlich ausbessern, das macht schon einen guten Eindruck, wenn Sie die Flasche später wieder zum Befüllen abgeben.
Zum Anschluß der Gasflasche an Ihren Heizpilz benötigen Sie den Gasschlauch und ein Druckmanometer.Das wird aber in der Regel mit dem Heizpilz mitgeliefert und sollte auch nicht gegen ein anderes Gerät ausgetauscht werden. Der Schlauch wird ganz einfach an die Flasche angeschraubt: Das ist selbsterklärend und man kann dabei auch nichts verkehrt machen. Ordentlich festziehen (aber ohne Gewalt), und Ihr Heizpilz ist einsatzbereit.
Der Schlauch unterliegt natürlich einem gewissen Verschleiß, deshalb sollte er regelmäßig auf Beschädigungen, Risse und Undichtigkeit überprüft werden. Nach längerer Zeit kann solch ein Schlauch auch porös werden: Dann sollten Sie ihn schnellstmöglich ersetzen!
Die Preise für das Gas variieren natürlich von Anbieter zu Anbieter. Als groben Richtwert können Sie etwa zwischen 1,20€ und 1,80€ pro Kilogramm rechnen, der Preis für das Befüllen kann da schon mit eingerechnet sein, oder nicht. Leere Gasflaschen kosten etwa 30 bis 50 Euro, können aber mehrfach neu gefüllt werden. Es ist auch möglich, eine Gasflasche zu mieten, wenn Sie nur selten einmal Ihren Heizpilz benutzen möchten.
Oft kommt es vor, daß die Gasflasche mit dem Heizpilz nur für wenige Stunden benutzt wurde. Da keine Anzeige für die Füllung vorhanden ist, taucht die Frage auf: Wieviel Gas ist in der Flasche noch drin?
Das läßt sich ganz grob mit einer Waage ermitteln:
Wenn dann bei einer 5kg Flasche herauskommt, daß noch 2 kg Gas drin sind, wissen Sie also, daß die Gasflasche nicht mehr halb voll ist.
Propangasflaschen sind relativ sichere Behälter. Trotzdem bergen sie natürlich ein gewisses Gefahrenpotenzial: Immerhin beherbergen sie in ihrem Innern flüssiges Gas, das unter hohem Druck steht. Deshalb sollten Sie mit der Gasflasche und vor allem auch dem Schlauch und Manometer immer sehr sorgfältig umgehen. Dazu gehört:
Seien Sie immer vorsichtig und mißtrauisch! Trotz der Sicherheit der Propangasflasche gibt es jedes Jahr immer wieder schwere Unfalle, sogar mit Todesfolge, die durch Leichtsinnigkeit oder Unwissenheit beim Umgang mit Gasflaschen passieren.
Wenn Sie vor der Überlegung stehen, ob Sie eine 11kg Flasche kaufen sollen, oder ob die kleinere 5kg Flasche eventuell reichen könnte, müssen Sie etwas über den Verbrauch Ihres Heizpilzes wissen. Ich kann Ihnen jetzt einige Durchschnittswerte nennen, aber Abweichungen nach oben wie nach unten sind natürlich immer möglich.
Ein durchschnittlicher Heizpilz, der nicht mit voller Kraft läuft, braucht ungefähr 600 Gramm pro Stunde. Das würde bedeuten, daß eine 11kg Gasflasche etwa 16-18 Stunden reichen würde, während bei der kleineren 5kg Flasche schon nach spätestens der halben Zeit Schluß wäre. Für einen geselligen Abend würde sie demnach genügen, für ein ganzes Wochenende auf der Terrasse bei kühlem Wetter wäre aber die größere Flasche die bessere Option.
Ein Tipp noch zum Schluß: Sollte Ihnen wider erwarten wirklich einmal das Gas ausgehen: An vielen Tankstellen haben Sie die Möglichkeit, Ihre Flasche wieder befüllen zu lassen. Aber meistens nur bis 22 Uhr.
Preis: 57,23 €
(0 Bewertungen)